Unser Team bei torvaneliqra
Menschen mit Leidenschaft für mobile Gaming-Interfaces, die aus verschiedenen Welten kommen und gemeinsam außergewöhnliche Lernerfahrungen schaffen
Marlene Kröger
Gründerin & KreativdirektorinMarlenes Weg zur mobilen Game-UI begann überraschenderweise in einer kleinen Buchhandlung in Heidelberg, wo sie 2019 als Praktikantin arbeitete. Während sie Kindern beim Auswählen von Bilderbüchern half, fiel ihr auf, wie intuitiv sie digitale Interfaces bedienten – ganz anders als die Erwachsenen.
Diese Beobachtung führte sie dazu, Psychologie und Mediendesign zu studieren. Nach ihrem Abschluss 2023 arbeitete sie zunächst bei einem mittelständischen Software-Unternehmen in Stuttgart, bevor sie sich entschied, torvaneliqra zu gründen. "Mir war wichtig, dass Lernen nicht wie Arbeit aussieht, sondern wie das beste Spiel, das du je gespielt hast."
Was uns antreibt
Seit der Gründung im Frühjahr 2024 haben wir eine klare Vision: Mobile Gaming-Interfaces sollten nicht nur funktional sein, sondern Geschichten erzählen und Emotionen wecken.
Kreativität ohne Grenzen
Wir glauben, dass die besten Interfaces entstehen, wenn technische Präzision auf wilde Kreativität trifft. Deshalb ermutigen wir unsere Studenten, auch die verrücktesten Ideen zu verfolgen.
Lernen in Gemeinschaft
Niemand lernt UI-Design im Vakuum. Unsere Programme bauen auf Zusammenarbeit, Feedback und dem Austausch verschiedener Perspektiven auf – genau wie in echten Entwicklungsteams.
Praxis vor Theorie
Ab der ersten Woche arbeiten unsere Teilnehmer an realen Projekten. Nicht an Übungsaufgaben, sondern an Interfaces, die echte Probleme lösen und echte Menschen begeistern können.
Unsere Geschichte in Öhringen
Als wir 2024 nach einem Standort suchten, war schnell klar: Es sollte nicht Berlin oder München werden. Öhringen bietet etwas, was große Städte oft vermissen lassen – Ruhe zum Denken und eine Gemeinschaft, die sich kennt.
In unserem Büro in der Weygangstraße entstehen seit dem Herbst 2024 nicht nur Kurse, sondern auch Partnerschaften mit lokalen Unternehmen, die mobile Lösungen brauchen. Unsere Studenten arbeiten an echten Projekten für echte Kunden – vom familiengeführten Einzelhandel bis zum mittelständischen Maschinenbauer.
Für 2025 planen wir die Erweiterung unserer Programme um Virtual Reality Interfaces. Die ersten Kurse starten voraussichtlich im September 2025.